Wir behandeln Menschen jeden Alters – von Säuglingen bis Senioren – mit akuten oder chronischen Erkrankungen und Störungen aus allen medizinischen Fachbereichen.
Behandelt werden Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, z. B.:
Schlaganfall (Apoplexie)
Parkinson
Multiple Sklerose
Schädel-Hirn-Trauma
Polyneuropathien
Querschnittslähmung
ALS
Zerebrale Tumoren
Plexusparesen
Guillain-Barré-Syndrom
Meningitis
Für Menschen mit angeborenen oder erworbenen Störungen des Bewegungsapparates. Dazu zählen:
Handverletzungen
Schmerzsyndrome
Amputationen & Prothesentraining
Nachbehandlung von Frakturen
Muskel- und Sehnenverletzungen
Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder davon bedroht werden.
Ein enger Einbezug der Eltern und Bezugspersonen ist dabei zentral.
Behandlungsfelder:
Wahrnehmungsstörungen (sensorische Integration)
Entwicklungsverzögerungen
Autismus
Störungen der Grob- und Feinmotorik
Teilleistungsstörungen (z. B. LRS, Dyskalkulie)
Verhaltensauffälligkeiten
ADS / ADHS
Körperliche und geistige Behinderungen
Für Menschen jeden Alters mit psychischen und psychosozialen Erkrankungen, z. B.:
Depressionen
Psychosen, Neurosen
Angst- und Zwangsstörungen
Lebenskrisen
Demenz
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Suchterkrankungen
Ergotherapie für ältere Menschen mit altersbedingten Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität), oft aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen wie Neurologie, Orthopädie oder Psychiatrie.
Typische Störungsbilder:
Demenz (z. B. Alzheimer)
Neurologische & osteopathische Beschwerden
Degenerative Erkrankungen
Arthrose, Rheuma
Schwindel
Versorgung nach Hüft- oder Knie-TEP
Unterstützung von Menschen, die aufgrund körperlicher oder psychischer Erkrankungen nicht oder nur eingeschränkt arbeiten können.
Ziele:
Verbesserung der Ausdauer und Konzentration
Förderung von Planungsfähigkeit und Struktur
Alltags- & Arbeitsfähigkeit schrittweise (wieder)herstellen
Übergang vom „Behandelten“ zum „Handelnden“